Knochenaufbau

Stabilität für langlebige Zahnimplantate schaffen
Zahnarzt verwendet einen Hightech-3D-Scanner zur Erstellung präziser digitaler Modelle von Patientenzähnen für die Planung individueller Zahnbehandlungen

Der Kno­chen­auf­bau dient der Wie­der­her­stel­lung oder Ver­grö­ße­rung des Kie­fer­kno­chens, sofern nicht mehr genug Sub­stanz vor­han­den ist, um ein Zahn­im­plan­tat zu verankern.

Nach­fol­gend die wesent­li­chen Schrit­te des Kno­chen­auf­baus in unse­rer Praxis:

  • Indi­ka­ti­on: Zunächst wer­den die Ursa­chen für den Kno­chen­ab­bau iden­ti­fi­ziert (z.B. Zahn­ver­lust, Atro­phie, Ver­let­zun­gen oder patho­lo­gi­sche Veränderungen)
  • Dia­gnos­tik und Pla­nung: Unse­re Exper­ten unter­su­chen den Mund- und Kie­fer­zu­stand mit­tels bild­ge­ben­der Ver­fah­ren und lei­ten hier­aus indi­vi­du­el­le Metho­den zum Wie­der­auf­bau des Kie­fer­kno­chens ab. Die Aus­wahl der geeig­ne­ten Metho­de und Mate­ria­li­en hängt von Fak­to­ren wie dem Aus­maß des Kno­chen­ver­lus­tes, der Lage des Defekts sowie den all­ge­mei­nen Gesund­heits­be­din­gun­gen des Pati­en­ten ab.
  • Tech­ni­ken und Durch­füh­rung: Der Kno­chen­auf­bau kann durch ver­schie­de­ne Mate­ria­li­en erfol­gen (eige­ner Kno­chen oder syn­the­ti­sches Ersatz­ma­te­ri­al). In der Regel wird in unse­rer Pra­xis der Kno­chen­auf­bau zeit­gleich mit der Implan­ta­ti­on in einem Ter­min durchgeführt.