Drei lächelnde Prophylaxeassistentinnen mit Laptop in Zahnarztpraxis.

Die Pro­phy­la­xe ist aus der moder­nen Zahn­heil­kun­de nicht mehr weg­zu­den­ken. Nur so kann Erkran­kun­gen der Zäh­ne und des Zahn­fleischs opti­mal vor­ge­beugt wer­den. Unter­su­chun­gen haben gezeigt, dass durch Pro­phy­la­xe 60 bis 80 Pro­zent aller Zahn­erkran­kun­gen ver­mie­den wer­den kön­nen! Zur Pro­phy­la­xe gehö­ren vor allem die pro­fes­sio­nel­le Zahn­rei­ni­gung (PZR), aber auch Spei­chel­tests oder die Fluo­ri­die­rung der Zäh­ne. Bera­tung über die rich­ti­gen Zahn­pfle­ge­pro­duk­te oder eine zahn­ge­sun­de Ernäh­rung run­den das Pro­gramm ab.

In unse­rer Pra­xis in Darm­stadt set­zen wir auf das Air-Flow® Ver­fah­ren.

Das Air-Flow® Ver­fah­ren ist die moderns­te Metho­de zur pro­fes­sio­nel­len Zahn­rei­ni­gung, bei der ein spe­zi­el­les Gerät ver­wen­det wird, wel­ches eine Mischung aus Luft, Was­ser und Pul­ver auf die Zäh­ne sprüht. Die abra­si­ve Wir­kung des Pul­vers ent­fernt Plaque, Bio­film (ein dün­ner Bak­te­ri­en­film), Ver­fär­bun­gen und Abla­ge­run­gen von den Zähnen.
Die­ses Ver­fah­ren ist mini­mal-inva­siv und sanft und daher ins­be­son­de­re für Pati­en­ten mit emp­find­li­chen Zäh­nen und Zahn­fleisch geeignet.
Es eig­net sich daher sowohl für die regel­mä­ßi­ge Pro­phy­la­xe als auch zur Vor­be­rei­tung auf ande­re zahn­me­di­zi­ni­sche Behandlungen.

Häufig gestellte Fragen unserer Patienten zum Bereich Prophylaxe

Die PZR ist eine gründ­li­che Rei­ni­gung der Zäh­ne durch spe­zi­ell geschul­tes Personal.
Dabei kön­nen Zahn­be­lä­ge, Ver­fär­bun­gen und Bak­te­ri­en ent­fernt wer­den, die in der
täg­li­chen Zahn­pfle­ge nicht erreicht werden.

Die PZR ver­bes­sert die all­ge­mei­ne Mund­ge­sund­heit. Sie hilft Kari­es und Parodontitis
vor­zu­beu­gen, sowie Zahn­fleisch­ent­zün­dun­gen zu redu­zie­ren. Außer­dem sorgt sie für
ein ange­neh­mes Fri­sche­ge­fühl und hel­le­re Zähne.

Die Häu­fig­keit hängt von dem indi­vi­du­el­len Risi­ko (bspw. bestimmten
Vor­er­kran­kun­gen) ab. In der Regel wird eine PZR alle 6 Mona­te empfohlen.

Nach ein­ge­hen­der Unter­su­chung und Bera­tung wer­den in der Regel zunächst
Zahn­be­lä­ge ent­fernt und Zahn­zwi­schen­räu­me gerei­nigt. Anschlie­ßend erfolgt eine
Poli­tur der Zäh­ne sowie eine Fluo­ri­die­rung zum Schutz des Zahnschmelzes.
Emp­feh­lun­gen zur rich­ti­gen Mund­hy­gie­ne und einer zahn­ge­sun­den Ernährung
run­den das Pro­gramm ab.

Die PZR ist in der Regel schmerz­frei. Bei emp­find­li­chen Zäh­nen oder
Zahn­fleisch­pro­ble­men kann es zu leich­ten Beschwer­den kommen.

Abhän­gig vom indi­vi­du­el­len Befund kann eine PZR zwi­schen 45 und 60 Minuten
dauern.

Es wird emp­foh­len ca. eine Stun­de nach der PZR auf stark fär­ben­de Lebens­mit­tel (z.B.
Kaf­fee, Tee, Rot­wein) zu verzichten.

Die Kos­ten vari­ie­ren je nach Auf­wand und lie­gen in der Regel zwi­schen 120 und 150 Euro.

Gesetz­li­che Kran­ken­kas­sen über­neh­men die Kos­ten meist nicht voll­stän­dig, bieten
teils aber Zuschüs­se oder Bonus­pro­gram­me an. Pri­va­te Kran­ken­kas­sen erstat­ten die
Kos­ten je nach Tarif.