Kinder spielen Feldhockey auf Wiese (angeschnittenes Bild)

Man muss kein Extrem­sport­ler sein, um sei­ne Zäh­ne zu schüt­zen! Schon ein klei­ner Schlag beim Moun­tain­bi­king, Rol­ler­bla­den, Rei­ten oder Ball­sport reicht oft aus, um Zäh­ne und Kie­fer schwer zu beschä­di­gen. Dann kön­nen hohe Kos­ten auf Sie zukom­men, und schmerz­haft kann es außer­dem sein. Schüt­zen Sie des­halb Ihr Lächeln mit indi­vi­du­ell kie­fer­or­tho­pä­disch ange­pass­ten Mund­schutz­sys­te­men. Die­se dämp­fen zudem auch har­tes Gegen­ein­an­der­schla­gen der Zahnreihen.

Wir geben ger­ne Emp­feh­lun­gen ab, wel­cher Mund­schutz für sie und ihr Kind (je nach Sport­art und Alter) am bes­ten geeig­net ist.

Häufig gestellte Fragen unserer Patienten zum Bereich Sportmundschutz

Durch den Sport­mund­schutz wer­den bei Kon­takt­sport­ar­ten wie Fuß­ball, Hockey, Hand­ball, Bas­ket­ball oder Krampf­sport­ar­ten Zäh­ne, Kie­fer und Weich­ge­we­be geschützt. Somit kön­nen Zahn­ver­let­zun­gen und teu­re Behand­lun­gen ver­hin­dert werden.

Sobald die Kin­der aktiv Sport trei­ben, bei dem das Risi­ko von Zahn­ver­let­zun­gen besteht, soll­te ein Mund­schutz getra­gen wer­den. Beson­ders bei Kin­dern mit bereits durch­bre­chen­den blei­ben­den Zähnen.

Bei Kin­dern, die noch wach­sen muss der Mund­schutz regel­mä­ßig über­prüft und bei Bedarf ersetzt werden.

Ja, es gibt spe­zi­el­le Mund­schut­ze für Kin­der mit fest­sit­zen­den Zahn­span­gen, die sich an Ver­än­de­run­gen im Mund anpas­sen können.

Nach jedem Tra­gen mit küh­lem Was­ser abspü­len und regel­mä­ßig mit einer Zahn­bürs­te oder spe­zi­el­len Rei­ni­gungs­ta­blet­ten säu­bern. Der Mund­schutz soll­te anschlie­ßend in einem belüf­te­ten Behäl­ter auf­be­wahrt werden.