PZR in der zweiten Lebenshälfte

Für mehr Lebensqualität in der zweiten Lebenshälfte
Lächelnde ältere Frau im Herbst sitzt im Park auf dem Boden

Die PZR in der zwei­ten Lebens­hälf­te ist beson­ders wich­tig, da sich die Mund­ge­sund­heit im Alter ver­än­dert. Mit zuneh­men­dem Alter steigt das Risi­ko für Zahn­fleisch­erkran­kun­gen, Kari­es und Zahnverlust.
Eine regel­mä­ßi­ge PZR hilft, die­se Pro­ble­me zu ver­mei­den und die eige­nen Zäh­ne mög­lichst lan­ge zu erhalten.

Da Stu­di­en gezeigt haben, dass eine schlech­te Mund­ge­sund­heit auch in Ver­bin­dung mit einer Viel­zahl von Krank­hei­ten ste­hen kann (z.B. Herz-Kreis­lauf-Erkran­kun­gen oder Dia­be­tes), ist die PZR ein wich­ti­ger Bestand­teil der all­ge­mei­nen Gesund­heits­vor­sor­ge im Alter.