Sie bestehen aus einzelnen direkt auf die Zähne geklebten Metall- oder Keramikbrackets. Nur mit dieser Behandlungsmethode lassen sich die Zähne optimal in den Zahnbogen einordnen. Das Ergebnis ist ein strahlendes Lächeln mit geraden Zähnen.
Eine feste Zahnspange ist eine kieferorthopädisches Gerät, das dauerhaft auf den Zähnen befestigt wird, um Fehlstellungen von Zähnen und Kiefer zu korrigieren. Die feste Zahnspange übt kontinuierlich Druck auf die Zähne aus, sodass sich diese langsam in die gewünschte Position bewegen.
Je nach Fehlstellung liegt der Behandlungszeitraum zwischen 1,5 und 3 Jahren.
Eine feste Zahnspange ist sinnvoll, wenn es sich um eine komplexe Zahn- oder Kieferfehlstellung handelt, welche nicht durch eine herausnehmbare Spange ausreichend korrigiert werden kann. Starke Zahnfehlstellungen umfassen bspw. gedrehte oder gekippte Zähne, Engstände oder Lücken sowie Überlagerungen der Zähne.
Es gibt verschiedene Arten von festen Zahnspangen, welche sich vor allem in Material, Position und Sichtbarkeit unterscheiden.
Metallbrackets: Metallbrackets gehören zur Standardversorgung, da sie besonders robust und langlebig sind.
Keramikbrackets: Hierbei handelt es sich um zahnfarbene Brackets, die kaum sichtbar sind. Die Herstellung von Keramikbrackets ist aufwendig und kostenintensiv und daher nicht vollständig im Leistungsumfang der gesetzlichen Krankenkassen enthalten.
Selbstligierende Brackets: Bei dieser modernen Variante der festen Zahnspange werden die Brackets durch einen Draht ohne Gummiringe gehalten. Dieser kann sich freier bewegen, was oft zu sanfteren Zahnbewegungen führt.
Lingualspangen (innenliegende Brackets): Hierbei werden Brackets an der Innenseite der Zähne befestigt und sind von außen unsichtbar. Diese sehr unauffällige Variante wird oft von Jugendlichen gewählt, die eine diskrete Behandlung möchten.
Wir bei BaumstiegerZahnärzte legen Wert darauf, die für ihr Kind bestmögliche Lösung zu erreichen.
Zunächst erfolgt ein umfassendes Erstgespräch, bei dem die Zahn- und Kiefersituation ihres Kindes analysiert wird. Hierzu werden auch Abdrücke und Röntgenbilder angefertigt.
Auf dieser Grundlage erstellen wir einen Behandlungsplan hinsichtlich Art der Zahnspange, voraussichtlicher Dauer und erwarteter Kosten.
Alle 4–8 Wochen führen wir Kontrolltermine durch, um den Fortschritt der Behandlung zu überprüfen und gegebenenfalls eine Zahnpflegekontrolle durchzuführen.
Nach erfolgreichem Abschluss der Behandlung setzen wir üblicherweise einen Retainer ein, um das Ergebnis zu stabilisieren. Dieser wird entweder an der Zahninnenseite fest angebracht oder als lose Schiene über Nacht getragen.